

Wandern zwischen Reschensee und König Ortler
Dauer
9 Tage
Start/Ende
St. Valentin auf der Haide
Länder
Italien
Preis ab
1.590,00 €
Beschreibung
Das Weitwandern zwischen dem Reschensee und dem majestätischen Ortler ist ein unvergessliches Abenteuer inmitten atemberaubender Natur. Die Region, bekannt für ihre eindrucksvollen Berge und klaren Seen, bietet Wanderern die Möglichkeit, die Vielfalt der Südtiroler Alpen hautnah zu erleben. Der Reschensee, mit seinem malerischen, aus dem Wasser ragenden Kirchturm, dient als idealer Ausgangspunkt. Hier können Wanderer die ersten Schritte auf gut markierten Wanderwegen unternehmen, die durch malerische Dörfer und saftig grüne Wiesen führen. Die Luft ist frisch, und der Blick auf die umliegenden Gipfel ist einfach überwältigend. Die Route führt weiter in Richtung Ortler, dem höchsten Berg Südtirols. Auf dem Weg dorthin erwarten dich eindrucksvolle Panoramaausblicke, alpine Flora und Fauna sowie charmante Hütten, die zur Einkehr einladen. Die Wanderung erfordert eine gute Grundkondition, belohnt jedoch mit unvergesslichen Erlebnissen und der Möglichkeit, die Ruhe der Natur zu genießen. Während des Weitwanderens haben die Teilnehmer auch die Gelegenheit, die lokale Kultur kennenzulernen – von traditioneller Südtiroler Küche in den Berghütten bis hin zu herzlichen Begegnungen mit Einheimischen. Ob du ein erfahrener Wanderer oder ein Naturliebhaber bist, die Strecke zwischen Reschensee und Ortler verspricht ein unvergessliches Erlebnis voller Abenteuer und beeindruckender Landschaften. Pack deinen Rucksack, schnüre deine Wanderschuhe und lass dich von dieser einzigartigen Region verzaubern!
Beschreibung
Das Weitwandern zwischen dem Reschensee und dem majestätischen Ortler ist ein unvergessliches Abenteuer inmitten atemberaubender Natur. Die Region, bekannt für ihre eindrucksvollen Berge und klaren Seen, bietet Wanderern die Möglichkeit, die Vielfalt der Südtiroler Alpen hautnah zu erleben. Der Reschensee, mit seinem malerischen, aus dem Wasser ragenden Kirchturm, dient als idealer Ausgangspunkt. Hier können Wanderer die ersten Schritte auf gut markierten Wanderwegen unternehmen, die durch malerische Dörfer und saftig grüne Wiesen führen. Die Luft ist frisch, und der Blick auf die umliegenden Gipfel ist einfach überwältigend. Die Route führt weiter in Richtung Ortler, dem höchsten Berg Südtirols. Auf dem Weg dorthin erwarten dich eindrucksvolle Panoramaausblicke, alpine Flora und Fauna sowie charmante Hütten, die zur Einkehr einladen. Die Wanderung erfordert eine gute Grundkondition, belohnt jedoch mit unvergesslichen Erlebnissen und der Möglichkeit, die Ruhe der Natur zu genießen. Während des Weitwanderens haben die Teilnehmer auch die Gelegenheit, die lokale Kultur kennenzulernen – von traditioneller Südtiroler Küche in den Berghütten bis hin zu herzlichen Begegnungen mit Einheimischen. Ob du ein erfahrener Wanderer oder ein Naturliebhaber bist, die Strecke zwischen Reschensee und Ortler verspricht ein unvergessliches Erlebnis voller Abenteuer und beeindruckender Landschaften. Pack deinen Rucksack, schnüre deine Wanderschuhe und lass dich von dieser einzigartigen Region verzaubern!
Allgemeine Infos
Allgemeine Infos
Tour Code:
AAINN001
Toursprache:
Deutsch
Unterbringung:
Hotel
Reisezeit:
Buchbar im Juni, Juli
Tags:
Wandern, Kultur, Berge
Tour Code:
AAINN001
Toursprache:
Deutsch
Unterbringung:
Hotel
Reisezeit:
Buchbar im Juni, Juli
Tags:
Wandern, Kultur, Berge
Allgemeine Infos
Reiseverlauf
Reiseverlauf
Tag 1
Anreise nach St. Valentin auf der Haide
Hotel
An diesem Tag reist Du individuell zu Deiner ersten Unterkunft am Reschensee in Tirol an. Um 18:30 Uhr trifft sich die Gruppe mit dem Wanderführer im Hotel. Erst am nächsten Tag startet die Gruppe mit der ersten Wanderung! Wir empfehlen die Anreise mit Bus und Bahn.
Anreise nach St. Valentin auf der Haide
Tag 1
Hotel
An diesem Tag reist Du individuell zu Deiner ersten Unterkunft am Reschensee in Tirol an. Um 18:30 Uhr trifft sich die Gruppe mit dem Wanderführer im Hotel. Erst am nächsten Tag startet die Gruppe mit der ersten Wanderung! Wir empfehlen die Anreise mit Bus und Bahn.
Anreise
Wenn du mit dem Zug anreist, kannst du dir deine Gästekarte „Südtirol Guest Pass“ bereits vorab per E-Mail zusenden lassen. Mit dieser Karte darfst du den öffentlichen Bus Nr. 273 ab der Haltestelle „Pfunds/Kajatanbrücke“ (bei Zuganreise bis Bahnhof Landeck/Zams) kostenlos für deine Weiterfahrt zur Unterkunft nutzen. Reisende, die über den Brenner nach Südtirol anreisen, können den Regiozug sowie alle öffentlichen Busse in Südtirol kostenfrei verwenden.
Anreise
Wenn du mit dem Zug anreist, kannst du dir deine Gästekarte „Südtirol Guest Pass“ bereits vorab per E-Mail zusenden lassen. Mit dieser Karte darfst du den öffentlichen Bus Nr. 273 ab der Haltestelle „Pfunds/Kajatanbrücke“ (bei Zuganreise bis Bahnhof Landeck/Zams) kostenlos für deine Weiterfahrt zur Unterkunft nutzen. Reisende, die über den Brenner nach Südtirol anreisen, können den Regiozug sowie alle öffentlichen Busse in Südtirol kostenfrei verwenden.
Tag 2
Wandern Hochebene Plamort
Hotel
12 km, ca. 400 hm, 4-5 Stunden
Als Auftakt zu unserer Wanderwoche nehmen wir die Bergkastellbahn und schweben auf beeindruckende 2.100 Höhenmeter. Von dort aus führt uns unser Weg über den Plamortboden, der während des Zweiten Weltkriegs Teil des Alpenwalls in Südtirol war. Diese Wanderung bietet nicht nur eine faszinierende historische Kulisse, sondern auch atemberaubende Ausblicke: Von hier oben blicken wir hinunter auf den sagenumwobenen Reschensee mit seinem markanten Kirchturm und, bei klarer Sicht, auf den majestätischen Ortler, der in der Ferne thront. Zur Stärkung kehren wir in eine einladende Alm ein, die uns mit herzlicher Gastfreundschaft und herrlichen Ausblicken verwöhnt. Ein perfekter Start in unsere Bergerlebniswoche!
Wandern Hochebene Plamort
Tag 2
Hotel
12 km, ca. 400 hm, 4-5 Stunden
Als Auftakt zu unserer Wanderwoche nehmen wir die Bergkastellbahn und schweben auf beeindruckende 2.100 Höhenmeter. Von dort aus führt uns unser Weg über den Plamortboden, der während des Zweiten Weltkriegs Teil des Alpenwalls in Südtirol war. Diese Wanderung bietet nicht nur eine faszinierende historische Kulisse, sondern auch atemberaubende Ausblicke: Von hier oben blicken wir hinunter auf den sagenumwobenen Reschensee mit seinem markanten Kirchturm und, bei klarer Sicht, auf den majestätischen Ortler, der in der Ferne thront. Zur Stärkung kehren wir in eine einladende Alm ein, die uns mit herzlicher Gastfreundschaft und herrlichen Ausblicken verwöhnt. Ein perfekter Start in unsere Bergerlebniswoche!
Tag 3
Wandern zum Dreiländerstein
Hotel
15 km, ca. 700 hm, 5-6 Stunden
An diesem Tag wandern wir vorbei an kleinen, idyllischen Bergseen, die in der Morgensonne glitzern. Unser Ziel ist der beeindruckende Dreiländerstein, der die Grenze zwischen Österreich, Italien und der Schweiz markiert. Unter dem schroffen Piz Lad hindurch führt unser Weg weiter zur Reschner Alm, die inmitten dieser majestätischen Berglandschaft liegt. Hier genießen wir eine wohlverdiente Einkehr mit einem atemberaubenden Blick auf den funkelnd türkisblauen Reschensee, berühmt für seinen versunkenen Kirchturm – ein markantes Wahrzeichen der Region. Sollte die Wartezeit auf den Bus es erlauben und einige Gruppenmitglieder Interesse zeigen, können wir den angenehmen Weg zur Quelle der Etsch, dem zweitgrößten Fluss Italiens, noch anhängen. Dies wäre der krönende Abschluss unserer Etappe, bevor wir zur nächsten Unterkunft aufbrechen. Ein perfekter Ausklang eines erlebnisreichen Tages!
Wandern zum Dreiländerstein
Tag 3
Hotel
15 km, ca. 700 hm, 5-6 Stunden
An diesem Tag wandern wir vorbei an kleinen, idyllischen Bergseen, die in der Morgensonne glitzern. Unser Ziel ist der beeindruckende Dreiländerstein, der die Grenze zwischen Österreich, Italien und der Schweiz markiert. Unter dem schroffen Piz Lad hindurch führt unser Weg weiter zur Reschner Alm, die inmitten dieser majestätischen Berglandschaft liegt. Hier genießen wir eine wohlverdiente Einkehr mit einem atemberaubenden Blick auf den funkelnd türkisblauen Reschensee, berühmt für seinen versunkenen Kirchturm – ein markantes Wahrzeichen der Region. Sollte die Wartezeit auf den Bus es erlauben und einige Gruppenmitglieder Interesse zeigen, können wir den angenehmen Weg zur Quelle der Etsch, dem zweitgrößten Fluss Italiens, noch anhängen. Dies wäre der krönende Abschluss unserer Etappe, bevor wir zur nächsten Unterkunft aufbrechen. Ein perfekter Ausklang eines erlebnisreichen Tages!
Tag 4
Wandern Panoramaweg & Seeköpfl (Option 1)
Hotel
10 km, ca. 700 hm, 4,5-5 Stunden
Mit Unterstützung der Gondelbahnen unternehmen wir eine zauberhafte Panoramatour über dem Reschensee, durch ein malerisches Almgelände, das von prächtigen Zirben und blühenden Alpenrosen gesäumt ist. Der Aufstieg zum Seeköpfl, das sich auf stolzen 2.635 Metern erhebt, führt uns vorbei an idyllisch gelegenen Bergseen, die unser Wanderherz höherschlagen lassen. Für diejenigen, die es etwas gemächlicher angehen möchten, gibt es die Möglichkeit, diese Etappe individuell um 4 Kilometer und 450 Höhenmeter zu verkürzen. Nach Absprache mit unserem Bergwanderführer können einzelne Teilnehmer den Anstieg auslassen und trotzdem die Schönheit der Umgebung genießen. Ein unvergessliches Erlebnis inmitten atemberaubender Natur!
Wandern Panoramaweg & Seeköpfl (Option 1)
Tag 4
Hotel
10 km, ca. 700 hm, 4,5-5 Stunden
Mit Unterstützung der Gondelbahnen unternehmen wir eine zauberhafte Panoramatour über dem Reschensee, durch ein malerisches Almgelände, das von prächtigen Zirben und blühenden Alpenrosen gesäumt ist. Der Aufstieg zum Seeköpfl, das sich auf stolzen 2.635 Metern erhebt, führt uns vorbei an idyllisch gelegenen Bergseen, die unser Wanderherz höherschlagen lassen. Für diejenigen, die es etwas gemächlicher angehen möchten, gibt es die Möglichkeit, diese Etappe individuell um 4 Kilometer und 450 Höhenmeter zu verkürzen. Nach Absprache mit unserem Bergwanderführer können einzelne Teilnehmer den Anstieg auslassen und trotzdem die Schönheit der Umgebung genießen. Ein unvergessliches Erlebnis inmitten atemberaubender Natur!
Tag 4
Wandern zur Weißkugelhütte am Gletscher (Option 2)
Hotel
12 km, ca. 660 hm, 5-5,5 Stunden
Im abgeschiedenen Langtauferer Tal, unweit des Reschensees, tauchen wir ein in die unberührte Natur. Auf dem Wanderweg am Fuße eines majestätischen Gletschers machen wir uns auf zu unserer Mittagseinkehr in der einladenden Weißkugelhütte. Hier können wir es uns gemütlich machen und die beeindruckende Eislandschaft um uns herum genießen. Auf dem Rückweg ins Tal wandern wir entlang blühender Alpenrosenhänge. Der Höhenweg belohnt uns mit herrlichen Panoramablicken, die das Herz eines jeden Naturfreundes höher schlagen lassen. Ein Tag voller Schönheit und Ruhe inmitten der atemberaubenden Alpenwelt!
Wandern zur Weißkugelhütte am Gletscher (Option 2)
Tag 4
Hotel
12 km, ca. 660 hm, 5-5,5 Stunden
Im abgeschiedenen Langtauferer Tal, unweit des Reschensees, tauchen wir ein in die unberührte Natur. Auf dem Wanderweg am Fuße eines majestätischen Gletschers machen wir uns auf zu unserer Mittagseinkehr in der einladenden Weißkugelhütte. Hier können wir es uns gemütlich machen und die beeindruckende Eislandschaft um uns herum genießen. Auf dem Rückweg ins Tal wandern wir entlang blühender Alpenrosenhänge. Der Höhenweg belohnt uns mit herrlichen Panoramablicken, die das Herz eines jeden Naturfreundes höher schlagen lassen. Ein Tag voller Schönheit und Ruhe inmitten der atemberaubenden Alpenwelt!
Tag 5
Wandern zum Panoramaberg Watles
Hotel
11 km, ca. 650 hm, 4,5-5 Stunden
Nach einer kurzen Bergfahrt mit dem Gondellift, der uns zu unserem Wanderstart auf 2.150 Metern bringt, machen wir uns auf den Weg vorbei an charmanten Almhütten hinauf zum traumhaften Panoramaberg Watles, der auf 2.555 Metern thront. Diese Panorama-Gipfel-Tour bietet nicht nur beeindruckende Ausblicke, sondern ermöglicht uns auch, den Rückweg ins Tal abzukürzen. Ein Sessellift, der nur etwa eine halbe Stunde unterhalb des Gipfels verläuft, bringt uns bequem zurück. Ein perfekter Abschluss eines erlebnisreichen Wandertages!
Wandern zum Panoramaberg Watles
Tag 5
Hotel
11 km, ca. 650 hm, 4,5-5 Stunden
Nach einer kurzen Bergfahrt mit dem Gondellift, der uns zu unserem Wanderstart auf 2.150 Metern bringt, machen wir uns auf den Weg vorbei an charmanten Almhütten hinauf zum traumhaften Panoramaberg Watles, der auf 2.555 Metern thront. Diese Panorama-Gipfel-Tour bietet nicht nur beeindruckende Ausblicke, sondern ermöglicht uns auch, den Rückweg ins Tal abzukürzen. Ein Sessellift, der nur etwa eine halbe Stunde unterhalb des Gipfels verläuft, bringt uns bequem zurück. Ein perfekter Abschluss eines erlebnisreichen Wandertages!
Tag 6
Wandern zur Sesvennahütte
Hotel
11,5 km, ca. 690 hm, 4,5-5 Stunden
Unsere Tageswanderung in dieser malerischen Region führt uns über saftige Almwiesen und vorbei an einem plätschernden Wasserfall zur gemütlichen Sesvennahütte, die idyllisch inmitten von Wiesen kurz vor der Grenze zur Schweiz liegt. Hier haben wir oft das Glück, Murmeltiere und Gämsen zu beobachten – und mit etwas Glück sogar einen majestätischen Steinbock. Ein angenehmer Höhenweg bringt uns zurück zum Watles-Lift, den wir am Vortag bereits genutzt haben, um unseren Rückweg ins Hotel anzutreten. Diese Etappe kann nach Belieben verlängert werden, um das beeindruckende Gipfelpanorama des Watles zu genießen. Euer Guide wird in enger Absprache mit der Gruppe und unter Berücksichtigung der Wetterbedingungen dafür sorgen, dass wir das Beste aus diesem Tag herausholen. Ein unvergessliches Erlebnis inmitten der Natur!
Wandern zur Sesvennahütte
Tag 6
Hotel
11,5 km, ca. 690 hm, 4,5-5 Stunden
Unsere Tageswanderung in dieser malerischen Region führt uns über saftige Almwiesen und vorbei an einem plätschernden Wasserfall zur gemütlichen Sesvennahütte, die idyllisch inmitten von Wiesen kurz vor der Grenze zur Schweiz liegt. Hier haben wir oft das Glück, Murmeltiere und Gämsen zu beobachten – und mit etwas Glück sogar einen majestätischen Steinbock. Ein angenehmer Höhenweg bringt uns zurück zum Watles-Lift, den wir am Vortag bereits genutzt haben, um unseren Rückweg ins Hotel anzutreten. Diese Etappe kann nach Belieben verlängert werden, um das beeindruckende Gipfelpanorama des Watles zu genießen. Euer Guide wird in enger Absprache mit der Gruppe und unter Berücksichtigung der Wetterbedingungen dafür sorgen, dass wir das Beste aus diesem Tag herausholen. Ein unvergessliches Erlebnis inmitten der Natur!
Tag 7
Nationalpark Stilfserjoch
Hotel
10,5 km, ca. 670 hm, 4,5-5 Stunden
Nach einem kurzen Besuch der charmanten Stadt Glurns, die mit ihrer vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer zu den kleinsten Städten der Alpen zählt, setzen wir unsere Reise in den Nationalpark Stilfserjoch fort. Zu Beginn wandern wir durch dichte Wälder und folgen einem interessanten Waldtierlehrpfad, der besonders für Kinder spannende Entdeckungen bereithält. Vorbei an den idyllischen Waalwegen steigen wir dann über den frühgeschichtlichen Saumpfad „Archaikweg“ hinauf in das steil angelegte, sonnenverwöhnte Bergdorf Stilfs. Für diejenigen, die es etwas gemächlicher angehen möchten, besteht die Möglichkeit, diese Etappe individuell abzukürzen. Nach Absprache mit dem Wanderführer kann eine Busfahrt zur nächsten Haltestelle genutzt werden, wodurch wir etwa 3 Kilometer und gut 100 Höhenmeter sparen. So bleibt genug Zeit, die wunderschöne Landschaft zu genießen!
Nationalpark Stilfserjoch
Tag 7
Hotel
10,5 km, ca. 670 hm, 4,5-5 Stunden
Nach einem kurzen Besuch der charmanten Stadt Glurns, die mit ihrer vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer zu den kleinsten Städten der Alpen zählt, setzen wir unsere Reise in den Nationalpark Stilfserjoch fort. Zu Beginn wandern wir durch dichte Wälder und folgen einem interessanten Waldtierlehrpfad, der besonders für Kinder spannende Entdeckungen bereithält. Vorbei an den idyllischen Waalwegen steigen wir dann über den frühgeschichtlichen Saumpfad „Archaikweg“ hinauf in das steil angelegte, sonnenverwöhnte Bergdorf Stilfs. Für diejenigen, die es etwas gemächlicher angehen möchten, besteht die Möglichkeit, diese Etappe individuell abzukürzen. Nach Absprache mit dem Wanderführer kann eine Busfahrt zur nächsten Haltestelle genutzt werden, wodurch wir etwa 3 Kilometer und gut 100 Höhenmeter sparen. So bleibt genug Zeit, die wunderschöne Landschaft zu genießen!
Tag 8
Wandern Goldseeweg und Stilfserjoch
Hotel
9 km, ca. 730 hm, 4,5-5 Stunden
Nach unserer Bergfahrt mit dem Sessellift spüren wir auf dem Goldseeweg in jedem Schritt die kraftvolle Energie der Ortlergruppe. Umgeben von kühnen Gletscher- und Felsregionen wandern wir durch den Nationalpark Stilfserjoch und entlang einer beeindruckenden Gebirgsfront aus dem Ersten Weltkrieg. Unsere letzte Einkehr erwartet uns am Stilfserjoch, dem höchsten Gebirgspass Italiens, wo wir die majestätische Kulisse in uns aufnehmen können. Auf der Rückfahrt im Bus über die spektakuläre Passstraße haben wir die Gelegenheit, unsere eindrucksvollen Wandererlebnisse Revue passieren zu lassen und die Schönheit dieser unvergesslichen Landschaft noch einmal wirken zu lassen. Ein wahrhaft passender Abschluss eines erlebnisreichen Tages!
Wandern Goldseeweg und Stilfserjoch
Tag 8
Hotel
9 km, ca. 730 hm, 4,5-5 Stunden
Nach unserer Bergfahrt mit dem Sessellift spüren wir auf dem Goldseeweg in jedem Schritt die kraftvolle Energie der Ortlergruppe. Umgeben von kühnen Gletscher- und Felsregionen wandern wir durch den Nationalpark Stilfserjoch und entlang einer beeindruckenden Gebirgsfront aus dem Ersten Weltkrieg. Unsere letzte Einkehr erwartet uns am Stilfserjoch, dem höchsten Gebirgspass Italiens, wo wir die majestätische Kulisse in uns aufnehmen können. Auf der Rückfahrt im Bus über die spektakuläre Passstraße haben wir die Gelegenheit, unsere eindrucksvollen Wandererlebnisse Revue passieren zu lassen und die Schönheit dieser unvergesslichen Landschaft noch einmal wirken zu lassen. Ein wahrhaft passender Abschluss eines erlebnisreichen Tages!
Tag 9
Shuttle-Service zurück nach St. Valentin auf der Haide
Nach einem köstlichen Frühstück sorgt ein inkludierter Shuttle-Service dafür, dass du bequem zurück nach St. Valentin auf der Haide gelangst (zum Parkplatz bzw. zur Bushaltestelle "Kabinenbahn"). Die Ankunft in St. Valentin ist für etwa 10:00 Uhr geplant, sodass du genügend Zeit hast, deine Heimreise entsprechend zu organisieren. Ein entspannter Abschluss deiner Reise!
Shuttle-Service zurück nach St. Valentin auf der Haide
Tag 9
Nach einem köstlichen Frühstück sorgt ein inkludierter Shuttle-Service dafür, dass du bequem zurück nach St. Valentin auf der Haide gelangst (zum Parkplatz bzw. zur Bushaltestelle "Kabinenbahn"). Die Ankunft in St. Valentin ist für etwa 10:00 Uhr geplant, sodass du genügend Zeit hast, deine Heimreise entsprechend zu organisieren. Ein entspannter Abschluss deiner Reise!
Reiseverlauf
Leistungen
Was ist inkludiert
8 Übernachtungen in 3 unterschiedlichen Hotels inkl. Halbpension
Orts- & Kurtaxen
7 geführte Wanderungen mit BergwanderführerIn
Gepäcktransport entsprechend zur Tourenbeschreibung (Achtung: Jeweils 1 Gepäckstück mit max. 20 kg)
Fahrten mit öffentlichen Bussen und Liften gemäß den Etappen
Shuttle-Bus am Abreisetag zurück zum ersten Hotel
Gästekarte „Südtirol Guest Pass“
Sicherungsschein/Insolvenzabsicherung
Was ist inkludiert
8 Übernachtungen in 3 unterschiedlichen Hotels inkl. Halbpension
Orts- & Kurtaxen
7 geführte Wanderungen mit BergwanderführerIn
Gepäcktransport entsprechend zur Tourenbeschreibung (Achtung: Jeweils 1 Gepäckstück mit max. 20 kg)
Fahrten mit öffentlichen Bussen und Liften gemäß den Etappen
Shuttle-Bus am Abreisetag zurück zum ersten Hotel
Gästekarte „Südtirol Guest Pass“
Sicherungsschein/Insolvenzabsicherung
Was ist nicht inkludiert
individuelle An-/Abreise
evtl. benötigter Parkplatz während der Wanderwoche (ca. 40 Euro)
Getränke, Lunchpakete bzw. Mittagessen
evtl. zusätzlich benötigte Transfers
Reise-Versicherung (gern erstellen wir ein individuelles Angebot)
Was ist nicht inkludiert
individuelle An-/Abreise
evtl. benötigter Parkplatz während der Wanderwoche (ca. 40 Euro)
Getränke, Lunchpakete bzw. Mittagessen
evtl. zusätzlich benötigte Transfers
Reise-Versicherung (gern erstellen wir ein individuelles Angebot)
Leistungen
Charakter
Charakter
Unsere Weitwanderwoche in dieser beeindruckenden „Dreiländereck“-Region ist für gesunde Menschen mit normaler Kondition gut zu bewältigen. Wir bewegen uns überwiegend auf festen Wegen und gut markierten Wandersteigen. Eine gute Ausdauer ist notwendig, um die sieben Tagesetappen ohne Schwierigkeiten zu meistern und die Natur in vollen Zügen zu genießen. Der Schwierigkeitsgrad unserer Wanderungen ist als „mittel+“ einzustufen. Wichtig ist, dass du bereits Erfahrungen mit mehrstündigen Wanderungen im Mittelgebirge auf etwa 2.000 Höhenmetern mitbringst. Die maximale Gehzeit an einem Tag beträgt ohne Pausen etwa 6 Stunden. Insgesamt werden wir zwischen 70 und 80 km sowie ca. 3.400 bis 4.400 Höhenmeter zurücklegen und dabei viele atemberaubende Ausblicke auf den Alpenhauptkamm genießen. Einige Wanderungen erfordern etwas mehr Geschick, da sie steiler bergab „über Stock und Stein“ führen. Hier empfehlen wir die Verwendung von Wanderstöcken. Solltest du das Bedürfnis haben, eine Wanderetappe auszulassen, kannst du problemlos einen „Ruhetag“ in der Unterkunft einlegen, um dich zu entspannen oder andere Aktivitäten zu genießen. Unsere erfahrenen Bergwanderführer behalten sich das Recht vor, Programmänderungen vorzunehmen, wenn unvorhersehbare Wetterbedingungen auftreten, um die Sicherheit der Gruppe und Einzelner zu gewährleisten. Zudem können Teilnehmer , die nicht über die erforderliche körperliche Fitness oder tourengerechte Ausrüstung verfügen, aus Sicherheitsgründen von einzelnen Etappen oder der gesamten Reise ausgeschlossen werden. In solchen Fällen besteht kein Anspruch auf Kostenrückerstattung.
Unsere Weitwanderwoche in dieser beeindruckenden „Dreiländereck“-Region ist für gesunde Menschen mit normaler Kondition gut zu bewältigen. Wir bewegen uns überwiegend auf festen Wegen und gut markierten Wandersteigen. Eine gute Ausdauer ist notwendig, um die sieben Tagesetappen ohne Schwierigkeiten zu meistern und die Natur in vollen Zügen zu genießen. Der Schwierigkeitsgrad unserer Wanderungen ist als „mittel+“ einzustufen. Wichtig ist, dass du bereits Erfahrungen mit mehrstündigen Wanderungen im Mittelgebirge auf etwa 2.000 Höhenmetern mitbringst. Die maximale Gehzeit an einem Tag beträgt ohne Pausen etwa 6 Stunden. Insgesamt werden wir zwischen 70 und 80 km sowie ca. 3.400 bis 4.400 Höhenmeter zurücklegen und dabei viele atemberaubende Ausblicke auf den Alpenhauptkamm genießen. Einige Wanderungen erfordern etwas mehr Geschick, da sie steiler bergab „über Stock und Stein“ führen. Hier empfehlen wir die Verwendung von Wanderstöcken. Solltest du das Bedürfnis haben, eine Wanderetappe auszulassen, kannst du problemlos einen „Ruhetag“ in der Unterkunft einlegen, um dich zu entspannen oder andere Aktivitäten zu genießen. Unsere erfahrenen Bergwanderführer behalten sich das Recht vor, Programmänderungen vorzunehmen, wenn unvorhersehbare Wetterbedingungen auftreten, um die Sicherheit der Gruppe und Einzelner zu gewährleisten. Zudem können Teilnehmer , die nicht über die erforderliche körperliche Fitness oder tourengerechte Ausrüstung verfügen, aus Sicherheitsgründen von einzelnen Etappen oder der gesamten Reise ausgeschlossen werden. In solchen Fällen besteht kein Anspruch auf Kostenrückerstattung.
Charakter
Termine und Preise
Gruppentermine
Preis pro Person
Vom
21.06.2026
Bis
29.06.2026
Nächte
8
Preis
1.590,00 €
Bergwanderführer Christian Ahrer (Gigi)
Vom
23.06.2026
Bis
01.07.2026
Nächte
8
Preis
1.590,00 €
Bergwanderführer Andreas Pittl
Vom
25.06.2026
Bis
03.07.2026
Nächte
8
Preis
1.590,00 €
Bergwanderführerin Marion Wittmann
Vom
27.06.2026
Bis
05.07.2026
Nächte
8
Preis
1.640,00 €
Sonderprogramm Bergwanderführer Matthias Gossner
Vom
29.06.2026
Bis
07.07.2026
Nächte
8
Preis
1.590,00 €
Bergwanderführerin Susanne Vianello
| Vom | Bis | Nächte | |||
|---|---|---|---|---|---|
| 21.06.2026 | 29.06.2026 | 8 |  Bergwanderführer Christian Ahrer (Gigi)  | 1.590,00 € | |
| 23.06.2026 | 01.07.2026 | 8 |  Bergwanderführer Andreas Pittl  | 1.590,00 € | |
| 25.06.2026 | 03.07.2026 | 8 |  Bergwanderführerin Marion Wittmann  | 1.590,00 € | |
| 27.06.2026 | 05.07.2026 | 8 |  Sonderprogramm Bergwanderführer Matthias Gossner  | 1.640,00 € | |
| 29.06.2026 | 07.07.2026 | 8 |  Bergwanderführerin Susanne Vianello  | 1.590,00 € | 
Optional
Name
Einzelzimmer
Preis
1.750,00 €
Name
Einzelzimmer Sonderprogramm
Preis
1.840,00 €
| Einzelzimmer | 1.750,00 € | |
| Einzelzimmer Sonderprogramm | 1.840,00 € | 
Termine und Preise
Informationen
Hinweise zur Reise
JENSEITS DER FRONT - Sonderprogramm mit Bergwanderführer Matthias Gossner
Neben den landschaftlichen Eindrücken auf den Wanderungen erwarten uns spannende Einblicke in die Relikte der historischen Alpensüdfront. Fachkundige Expertinnen und Experten aus Tirol und Südtirol begleiten uns dabei und lassen diese bewegte Zeit in ihren Erzählungen lebendig werden. An den Nachmittagen oder Abenden vertiefen Gastvortragende aus der Region das Thema mit informativen Vorträgen und praxisnahen Workshops. Diese eröffnen uns nicht nur historische Perspektiven, sondern auch inspirierende Wege zu einer nachhaltigen Kultur des Friedens.
Zusatzübernachtungen vor und nach der Wanderwoche
Auf Wunsch bieten wir vor oder nach der Wanderwoche auch zusätzliche Übernachtungen in unseren Partnerhotels an (vorbehaltlich Verfügbarkeit). Wir empfehlen, deinen Aufenthalt in der malerischen Umgebung des Reschenpasses zu verlängern, da der inkludierte Shuttle-Bus die Gruppe am letzten Tag der Wanderwoche wieder zurück nach St. Valentin auf der Haide (Reschensee) bringt. So hast du die Möglichkeit, die atemberaubende Landschaft und die vielfältigen Aktivitäten in der Region in Ruhe zu genießen!
Anpassung des Programmes je nach Witterungsbedingungen
Die Sicherheit unserer Teilnehmer hat bei unseren Aktivreisen oberste Priorität. Da wir häufig in alpinen oder abgelegenen Regionen unterwegs sind, können Witterungsbedingungen wie starker Wind, Nebel, Dauerregen oder Schneefall sowie andere unvorhersehbare Umstände die Durchführung der geplanten Route beeinflussen. In solchen Fällen wird unser erfahrener lokaler Reiseleiter flexibel reagieren und die Route bzw. das Programm entsprechend anpassen, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Entscheidungen erfolgen stets im Interesse aller Teilnehmer, damit die Tour sicher und so erlebnisreich wie möglich bleibt. Etwaige Ansprüche auf Entschädigung sind in solchen Fällen ausgeschlossen.
Gästekarte „Südtirol Guest Pass“
Mit dem Südtirol Guest Pass gestaltet sich dein Urlaub in Südtirol völlig unkompliziert. Er ist während deines gesamten Urlaubs gültig und ermöglicht es dir, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu deinen Wunschzielen zu gelangen. Der Pass ist bereits ab 00:00 Uhr am Anreisetag gültig, sodass du vom ersten Moment an die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen kannst. Bitte beachte: Der Guest Pass gilt nicht für Fahrten in Fernverkehrszügen (z.B. EC-Züge, Railjet, Frecciargento, Italo), für den Transport von Fahrrädern und Tieren sowie bei einigen touristischen Busanbietern. Der Pass wird vor deiner Anreise per E-Mail bereitgestellt. In der E-Mail ist der Südtirol Guest Pass digital enthalten (als mobile Website oder PDF), der im Wallet hinzugefügt werden kann. Alternativ kann die PDF-Version beim Hotel Check-in oder bereits beim Pre-Check-in ausgedruckt werden. Unabhängig davon, ob du den Guest Pass als Karte oder in digitaler Form besitzt, musst du diesen entwerten, bevor du bestimmte Dienstleistungen in Anspruch nehmen kannst. Wenn du zum Beispiel in öffentliche Verkehrsmittel einsteigst, musst du deine Guest Pass-Karte an den blauen Fahrkartenautomaten entwerten. Wenn du einen digitalen Guest Pass hast, scanne einfach den QR-Code mit dem Scanner des blauen Fahrkartenautomaten.
Parken während der Wanderwoche
Am ersten Hotel stehen begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Wir bitten um frühzeitige Voranmeldung, um die Verfügbarkeit zu gewährleisten. Die Kosten werden vor Ort direkt im Hotel gezahlt (ca. 40 Euro/Aufenthalt).
Mindestteilnehmerzahl
Sollte die Mindestteilnehmerzahl (9 Personen) nicht erreicht werden, bieten wir dir spätestens 3 Monate vor Reisebeginn einen Alternativtermin oder die kostenfreie Stornierung der Reise an.
Vierbeinige Freunde
Bei dieser Wanderwoche müssen unsere vierbeinigen Freunde leider zu Hause bleiben.
JENSEITS DER FRONT - Sonderprogramm mit Bergwanderführer Matthias Gossner
Neben den landschaftlichen Eindrücken auf den Wanderungen erwarten uns spannende Einblicke in die Relikte der historischen Alpensüdfront. Fachkundige Expertinnen und Experten aus Tirol und Südtirol begleiten uns dabei und lassen diese bewegte Zeit in ihren Erzählungen lebendig werden. An den Nachmittagen oder Abenden vertiefen Gastvortragende aus der Region das Thema mit informativen Vorträgen und praxisnahen Workshops. Diese eröffnen uns nicht nur historische Perspektiven, sondern auch inspirierende Wege zu einer nachhaltigen Kultur des Friedens.
Zusatzübernachtungen vor und nach der Wanderwoche
Auf Wunsch bieten wir vor oder nach der Wanderwoche auch zusätzliche Übernachtungen in unseren Partnerhotels an (vorbehaltlich Verfügbarkeit). Wir empfehlen, deinen Aufenthalt in der malerischen Umgebung des Reschenpasses zu verlängern, da der inkludierte Shuttle-Bus die Gruppe am letzten Tag der Wanderwoche wieder zurück nach St. Valentin auf der Haide (Reschensee) bringt. So hast du die Möglichkeit, die atemberaubende Landschaft und die vielfältigen Aktivitäten in der Region in Ruhe zu genießen!
Anpassung des Programmes je nach Witterungsbedingungen
Die Sicherheit unserer Teilnehmer hat bei unseren Aktivreisen oberste Priorität. Da wir häufig in alpinen oder abgelegenen Regionen unterwegs sind, können Witterungsbedingungen wie starker Wind, Nebel, Dauerregen oder Schneefall sowie andere unvorhersehbare Umstände die Durchführung der geplanten Route beeinflussen. In solchen Fällen wird unser erfahrener lokaler Reiseleiter flexibel reagieren und die Route bzw. das Programm entsprechend anpassen, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Entscheidungen erfolgen stets im Interesse aller Teilnehmer, damit die Tour sicher und so erlebnisreich wie möglich bleibt. Etwaige Ansprüche auf Entschädigung sind in solchen Fällen ausgeschlossen.
Gästekarte „Südtirol Guest Pass“
Mit dem Südtirol Guest Pass gestaltet sich dein Urlaub in Südtirol völlig unkompliziert. Er ist während deines gesamten Urlaubs gültig und ermöglicht es dir, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu deinen Wunschzielen zu gelangen. Der Pass ist bereits ab 00:00 Uhr am Anreisetag gültig, sodass du vom ersten Moment an die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen kannst. Bitte beachte: Der Guest Pass gilt nicht für Fahrten in Fernverkehrszügen (z.B. EC-Züge, Railjet, Frecciargento, Italo), für den Transport von Fahrrädern und Tieren sowie bei einigen touristischen Busanbietern. Der Pass wird vor deiner Anreise per E-Mail bereitgestellt. In der E-Mail ist der Südtirol Guest Pass digital enthalten (als mobile Website oder PDF), der im Wallet hinzugefügt werden kann. Alternativ kann die PDF-Version beim Hotel Check-in oder bereits beim Pre-Check-in ausgedruckt werden. Unabhängig davon, ob du den Guest Pass als Karte oder in digitaler Form besitzt, musst du diesen entwerten, bevor du bestimmte Dienstleistungen in Anspruch nehmen kannst. Wenn du zum Beispiel in öffentliche Verkehrsmittel einsteigst, musst du deine Guest Pass-Karte an den blauen Fahrkartenautomaten entwerten. Wenn du einen digitalen Guest Pass hast, scanne einfach den QR-Code mit dem Scanner des blauen Fahrkartenautomaten.
Parken während der Wanderwoche
Am ersten Hotel stehen begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Wir bitten um frühzeitige Voranmeldung, um die Verfügbarkeit zu gewährleisten. Die Kosten werden vor Ort direkt im Hotel gezahlt (ca. 40 Euro/Aufenthalt).
Mindestteilnehmerzahl
Sollte die Mindestteilnehmerzahl (9 Personen) nicht erreicht werden, bieten wir dir spätestens 3 Monate vor Reisebeginn einen Alternativtermin oder die kostenfreie Stornierung der Reise an.
Vierbeinige Freunde
Bei dieser Wanderwoche müssen unsere vierbeinigen Freunde leider zu Hause bleiben.
